Damit nicht nur Mittel- und Großbetriebe in den Genuß der passenden betriebswirtschaftlichen Betreuung kommen, habe ich extra für Kleinbetriebe zwei spezielle Angebote entwickelt.
Übrigens: Struktur der KMU in Österreich
In unserem Land gibt es fast 500.000 Unternehmen in der Größe von 0 bis 49 Mitarbeitern (= sog. Kleinbetriebe), sie machen damit 98,7% aller Unternehmen in Österreich aus. Mittlere Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 50 bis 249 Mitarbeiter haben einen Anteil von 1,0%. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben somit einen Anteil von 99,7%. Der Anteil von Großbetrieben mit mehr als 250 Mitarbeitern beträgt lediglich 0,3%.
(Quelle: WKO Beschäftigungsstatistik in der Kammersystematik, März 2017)
Beide Angebote richten sich an Unternehmen bis ca. 30 Mitabeiter. Die Angebote sind modular aufgebaut. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich in 3 Stufen aussuchen können, wie weit Sie meine Beratungs- und Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten. Dabei schließt es sich nicht aus, dass Sie sich zum Beispiel zuerst für das Modul 1 (Basis) entscheiden und später trotzdem auf das Modul 2 (Aufbau) oder gar Modul 3 (Experte) upgraden. Eine Verpflichtung dazu besteht freilich keinesfalls.
Jedes Modul hat seine eigenen Leistungsinhalte und seinen eigenen Preis. Wobei die Leistungen bzw. der Preis der unteren Module im jeweils nächsthöheren Modul enthalten sind bzw. miteingerechnet ist.
Mein Angebot Nr. 1 für Kleinunternehmen:
UNTERNEHMENS-SCAN (ANALYSE)
Modul 1 - Basis: Kennzahlen-Quicktest zur Standortbestimmung v.a. der finanziellen Stabilität und Ertragskraft Ihres Unternehmens.
Modul 2 - Aufbau: Analyse der Situation der Umsatzerlöse, Kosten und Liquidität Ihres Unternehmens.
Modul 3 - Experte: Beurteilung von Planung, Kalkulation und Kostenrechnung Ihres Unternehmens.
Und hier geht's zum detaillierten Angebot:
Mein Angebot Nr. 2 für Kleinunternehmen:
UNTERNEHMENS-PLANUNG
Modul 1 - Basis: Eckwert-Planung für Ihr Unternehmen.
Modul 2 - Aufbau: Integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung für Ihr Unternehmen.
Modul 3 - Experte: Integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung mit allen Detailplänen als Ihre Steuerungsgrundlage für Ihr Unternehmen.
Und hier geht's zum detaillierten Angebot:
Bei Fragen bitte fragen!
Mein zusätzliches Angebot für Sie.
Sollten Sie mit meinen Angeboten nicht zufrieden sein oder sich ein individuelleres Angebot von mir wünschen, dann lassen Sie mich das bitte wissen.
Vielleicht wollen Sie nur den einen oder anderen ausgewählten Punkt beim UNTERNEHMENS-SCAN durchführen? Gerne mache ich Ihnen dafür ein tolles Angebot - ganz genau abgestimmt auf Ihre Wünsche und Anforderungen. Sie werden begeistert sein. Versprochen.
Auch stehe ich Ihnen gerne über einen definierten Zeitraum stunden- oder tageweise zur Verfügung. Dies bedarf freilich ohnehin einer gesonderten Vereinbarung.
Übrigens: Das Erstgespräch ist kostenlos und völlig unverbindlich.
Lassen Sie uns doch gemeinsam erörtern, wie ich Sie mit meinem Know-how und meiner Kapazität unterstützen kann - und wie Sie davon maximal profitieren und meine Leistungen als Hebel für sich und Ihr Unternehmen nutzen!
Kontaktieren Sie mich doch ganz einfach:
Rufen Sie mich an
0664 16 065 16
oder schreiben Sie mir ein Mail
Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen!
Aufschlag vs. Deckungsbeitrag bzw. Gewinn
Bestimmt wissen Sie, dass Aufschlag und Deckungsbeitrag zwar betraglich (also in Euro) das Gleiche sind, während deren %-Sätze jedoch völlig unterschiedlich Werte haben. Dies ist so, weil die Berechnungsbasis eine jeweils andere ist: Der Aufschlag wird von den Kosten zum Verkaufspreis - also "von unten nach oben" - gerechnet. Hingegen wird der Deckungsbeitrag umgekehrt vom Verkaufpreis bzw. Umsatz zurück zu den Kosten - also "von oben nach unten" - gerechnet. Somit ist der %-Aufschlag jedenfalls höher als der %-Deckungsbeitrag (oder %-Gewinn).
Mit der unten zur Verfügung stehenden Excel-Datei gebe ich Ihnen ein kleines Werkzeug in die Hand, mit dem Sie das Thema Aufschlag in % und Deckungsbeitrag (oder auch Gewinn) in % durchspielen können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei!
Für Ihr Feedback sowie Anregungen jeder Art bin ich Ihnen sehr dankbar.
Nochmals und wie immer: Bei Fragen bitte fragen!